Die Geschichte
Die Geschichte
1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt Nordwestdeutschland größtenteils in der britischen Besatzungszone (1945 bis 1949).

21.06.1945
Das „Büro Dr. Brendecke“ (Wirtschaftsprüfer und Arbeitgebersyndikus) ruft als „Zentral-Büro“ die Unternehmensleitungen zur Mitarbeit beim Aufbau einer einheitlichen Arbeitgeberorganisation auf.
04.08.1945
Die britische Militärregierung genehmigt die Zulassung von Wirtschafts- und Fachgruppen sowie Verbänden. Im Spätsommer erhält das „Büro Dr. Brendecke“ die Bezeichnung „Zentral-Büro der Industrie-Verbände Niedersachsen – Central Federation Office – Hannover Region“.
21.12.1945
Die Militärregierung genehmigt das „Zentral-Büro“ offiziell als Wirtschaftsverband mit der Bezeichnung „Arbeitsgemeinschaft der Verbände und Organisationen der Wirtschaft im Land Niedersachsen“. Die Geschäftsstelle „Zentral-Büro der Wirtschaftsverbände Niedersachsens“ dient als Mittler zwischen Militärregierung und Industrieverbänden.
23.08.1946
Aus der Hannover Region wird das Land Hannover.
01.11.1946
Das Land Niedersachsen wird gegründet. Erster Ministerpräsident ist Hinrich Wilhelm Kopf.
10.12.1951
Die Arbeitsgemeinschaft wird zur „Landesvereinigung der Niedersächsischen Arbeitgeberverbände“. Christian Kuhlemann (Hannoversche Portland-Zementfabrik) wird zum Vorsitzenden gewählt und bleibt bis 1957 im Amt.
30.10.1953
Beschluss einer neuen Satzung.

27.09.1954
Eintragung ins Vereinsregister.
1956
Die Geschäftsstelle der Arbeitgeberverbände zieht in das „Haus der Hannoverschen Industrie“, Am Schiffgraben 26, heute Schiffgraben 36. Damit wird die räumliche Konzentration einer Vielzahl von Verbänden erreicht.
12.07.1972
Umbenennung in „Landesvereinigung der Niedersächsischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände e.V.“. Sie erhält eine neue Satzung und führt die Präsidialverfassung mit Präsidenten und Präsidium ein.
03.03.1983
Die Mitgliederversammlung beschließt die Namensänderung in „Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.“

31.08.1983
Eintrag in das Vereinsregister des Amtsgerichts Hannover.
1998
Gründung der „Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbH (DNW)“ – der Tochtergesellschaft der UVN und des INW.

23.11.2001
Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. im Opernhaus. Goetz von Engelbrechten (Nordzucker AG) wird zum Präsidenten gewählt. Seine Amtszeit währt von 2002 bis 2008.
2010
Gründung des Vereins Wirtschaft in der Metropolregion und automotivecluster.
22.09.2011
Erster Tag der Niedersächsischen Wirtschaft – Arbeitgebertag für Niedersachsen.
2016
Erste Veranstaltung Unternehmen 4.0 – Tradition trifft Start-up.
2017
Büroeröffnung in Berlin.