Blick nach vorn
Blick nach vorn


FÜR DIE NIEDERSÄCHSISCHE WIRTSCHAFT AKTIV: Im Bild: fast das gesamte Team der Bürogemeinschaft von UVN, INW und DNW.

E-Motion für die Wirtschaft – Rückenwind für das Automobil- und Energieland Niedersachsen.

Wesentliche Faktoren der Transformation sind eine erfolgreiche Fachkräftestrategie und neue Innovationen (Abb. Projekt Soziale Innovation).

Die Fortsetzung der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit wurde 2021 für weitere 5 Jahre von Nds. Umweltministerium, Nds. Wirtschaftsministerium, UVN, DGB, NIHK sowie der LHN vereinbart.

Die Transformation der Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft spürte man beim Auftritt und in den Inhalten der #HM21 hautnah.
Lange vorbei sind die Zeiten, als die Unternehmerverbände Niedersachsen vor allem Gegensätzlichkeiten zu den Gewerkschaften betont haben. Seit rund 15 Jahren geht es vielmehr darum, Schnittmengen der Sozialpartner zu eruieren und Lösungen anzustreben. Interessen abzuwägen, statt einseitigen Lobbyismus zu betreiben, so formuliert es Werner M. Bahlsen, Präsident der UVN. Anstelle von Partikularinteressen wird eine wirtschaftspolitische Gesamtsicht verfolgt.
Aus der Sozialpartnerschaft sind konkrete Initiativen für die Gesellschaft entstanden, so wie 2015 „Niedersachsen packt an“ zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. In der Pandemie folgte „Niedersachsen hält zusammen“, um das zivilgesellschaftliche Engagement zu stärken. Eine belastbare Sozialpartnerschaft ist zudem Grundlage, um Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Nachwuchsgewinnung anzupacken. Gerade während der Pandemie hat der Fachkräftemangel eine neue Dimension erreicht. Die UVN werben ohne Unterlass für die duale Ausbildung und im Zuge der Digitalisierung immer häufiger dafür, verstärkt Weiterbildungsmaßnahmen zu organisieren, neue Ausbildungsstrukturen oder -inhalte zu schaffen. Sie und ihre Mitglieder pflegen mit dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen ein Netzwerk, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Verbänden, Unternehmen und Schulen fördert. Bei allen Arbeitsmarktinitiativen kooperieren sie eng mit der Bundesagentur für Arbeit. Insbesondere die Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen hat viele neue, speziell digitale Beratungsangebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber geschaffen und ihr Angebot zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche für junge Menschen im Web, in der App und in den sozialen Medien modernisiert.
Erklärtes Ziel ist es weiter, noch mehr Frauen für MINT-Berufe und -Studiengänge zu begeistern. Stellschrauben sind die frühkindliche und die schulische Bildung. Die UVN fordern in diesem Zusammenhang die Fortsetzung der MINT-Bildungsberichterstattung der Landesregierung.
Besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus auf den neuesten Technologien. Die UVN haben bereits beim „Tag der Niedersächsischen Wirtschaft“ 2018 „Künstlicher Intelligenz“ zum Thema gemacht. Autonomes Fahren, humanoide Roboter: Wenn Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten, dann ergeben sich über Branchen hinweg neue Geschäftsfelder. Die Gäste diskutierten, welche Faktoren die Forschung, Entwicklung und Anwendung positiv beeinflussen. Nicht zuletzt bringen Globalisierung, Fachkräftezuwanderung, aber auch der Umgang mit Geflüchteten neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Die Anerkennung von ausländischen Qualifizierungen muss vereinfacht werden. Sprachförderung und berufliche Orientierungsangebote sind die Grundlage für Fachkräftezuwanderung und gelungene Integration!


Im Oktober 2020 unterzeichneten die UVN, DGB, IG BCE, VCI, die nds. Wirtschafts- und Umweltminister sowie die Landtagsfraktionen der CDU, SPD, Grünen und FDP den gemeinsamen Appell zur Stärkung der Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen.
„Niedersachsen hält zusammen“: In der Pandemie stehen die Partner aus Politik und Wirtschaft zusammen. In einem Pilotprojekt helfen Unternehmen beim Aufbau von Impfzentren. Dank dieser Initiative konnten Betriebsärzte das Impfen ausweiten.


1 Impressionen vom UVN-Sommerfest 2021.
2 Das Präsidium der UVN: Dr. Carsten Kuhlgatz, Gesellschafter/Geschäftsführer, Albertuswerke GmbH; Werner M. Bahlsen, Aufsichtsratsvorsitzender Bahlsen GmbH & Co.KG; Dr. York Fusch, Vorsitzender Geschäftsführung, Körting Hannover GmbH.
3 Am 28. Februar 2019 sprach die damalige deutsche Verteidigungsministerin und heutige Präsidentin der Europäischen Kommission Dr. Ursula von der Leyen im Rahmen der Initiative „Niedersachsen für Europa“.
Alle Informationen vom UVN Rohstofftag im Video.